LED-Streifen mit offline Sprachassistenten steuern

Da ich mittlerweile eine eigene kleine Sprachbox in meinem Beitrag Offline Sprachassistent mit Python erstellt habe, sollte diese natürlich auch Aktionen ausführen. Als erste Aktion wollte ich meine LED-Streifen mit dem offline Sprachassistenten steuern. Dafür habe ich in dem oben genannten Beitrag schon viel Arbeit davon erklärt. Anstatt des Klemmbretts habe ich jetzt eine kleine Platine benutzt und die benötigten Komponenten verlötet. Die Platine habe ich dann in einem alten Raspberry PI Gehäuse verbaut. Bei den LED-Streifen habe ich darauf geachtet, das diese über USB und dementsprechend 5V laufen. Zum Einsatz kommen die Govee LED Streifen mit 3m, die ich […]

Offline Sprachassistent mit Python

Ich habe schon immer mit einem Sprachassistenten geliebäugelt. Der teils vorhandene onlinezwang sowie die Erforderlichkeit den Sprachassistenten mit google, amazon, etc. zu verbinden, haben mich davor abgehalten einen zu ordern. Jetzt habe ich mir einen eigenen offline Sprachassistent mit Python erstellt. Als Spracherkennungsbibliothek verwende ich vosk. Vosk unterstützt mehr als 20 Sprachen, darunter auch deutsch und englisch. Die Spracherkennung funktioniert offline und sogar auf lightweight devices wie den Raspberry Pi. Zur Einrichtung benötigen wir ein auf deutsch trainiertes Model. Von Vosk werden welche bereitgestellt, ihr könnt aber auch eigene Modelle erstellen. Installation und Einrichtung Die Installation von Vosk erledigen wir […]

Raspberry räumlich managen

Schon lange war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit meine 3 Raspberry PIs räumlich zu managen. Hintergrund war, dass ich die Raspberry PIs nicht immer, je nach Gebrauch, wieder rausholen wollte und diese bei längeren Benutzen auch meist im Weg rumlagen. Für jeden PI wurde noch eine Stromversorgung benötigt, sodass der Dreifachstecker meist schon durch die 3 PIs ausgelastet war. Alles in Allem ein schönes Chaos. Dann bin ich über ein offenes Cluster Gehäuse gestoßen, welches maximal 4 Stück beherbergen kann. Für knappe 40€ könnt ihr das Gehäuse von GeeekPi* erhalten. Das aus Akryl bestehende Gehäuse bietet Verschraubungen für […]

Lüftersteuerung Raspberry Pi

Vor einiger Zeit hatte ich einen Beitrag über meinen Retropie geschrieben, welchen ich in einer Kiste verbaut hatte. Besagter Pi ist von der 4 Version. Hier soll die Wärmeentwicklung höher liegen als bei vorherigen Versionen. Die Kiste und die Spiele, die per Emulator gestartet werden, sorgen für eine höhere Wärmeentwicklung. Zuerst hatte ich einfache Kühlkörper auf den Chips kleben, die ich nun mit einem größeren Körper mit Lüfter ausgetauscht habe. Das Lüfter Kit* habe ich bei Amazon bestellt und kostet knappe 10€. Für die Spannungsversorgung wird ein 5V bzw 3.3V GPIO verwendet. Dabei läuft der Lüfter dauerhaft und trägt somit […]

OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren

OpenCV ist ein Computer Vision Bibliothek und läuft unter Windows, Linux als auch macOS. Es wurde in C++ geschrieben, dementsprechend kann es dort inkludiert werden. Aber auch Python und Java werden von der Bibliothek unterstützt. Viele benutzen OpenCV zur Gesicht-, Gesten- und Objekterkennung, um nur einige zu nennen. In diesem Beitrag gehe ich auf die Installation ein. Auch wenn ich dies auf dem Raspberry Pi 3 mache, so ist die Routine auf anderen Debian-Derivaten ähnlich. Auf dem Pi3 läuft zurzeit Raspbian Stretch. Welche Version ihr habt, könnt ihr mit folgenden Befehl überprüfen: OpenCV Installation Zu unterscheiden sind hier 2 Installationsweisen. […]

Luftfeuchtigkeit mit raspberry messen

Der Raspberry bietet unzählige Möglichkeiten, diesen mit unterschiedlichen Sensoren zu erweitern. Mitunter einen Sensor zum Messen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Dies habe ich mir zunutze gemacht, um die Luftfeuchtigkeit in einigen Räumen zu messen. Zum Einsatz kommt der Sensor DHT11 mit 3 Pins, VCC(+), Ground(-) und Signal. Die 3 Pin Variante hat meist schon einen sogenannten 10k Ohm pull-up-Wiederstand verbaut. Im Elegoo-Set ist der genannte Sensor enthalten. Zusammen mit dem Steckbrett habe ich auf dem Raspberry den 3.3V, den Ground und den GPIO No. 17 zur Datenübertragung verwendet. Die Steckzeichnung findet ihr im unterem Bild. Somit wäre der Sensor […]

Raspberry: portable Retropie-Box

Vor geraumer Zeit habe ich mir einen Raspberry Pi4, genauer die 8GB Variante, in eine Holzbox von TEDI verbaut. Die Box bietet mir Raum für den Kontroller, als auch 2 Powerbanks für die Stromversorgung. Da ich noch einen 7″ Monitor hatte, kam mir die Idee, diesen für eine portable Box mit Retropie zu benutzen. Dementsprechend habe ich mir die Holzbox erworben und nach meinen Vorgaben umgestaltet. Die Größe des Displays habe ich aus dem Deckel geschnitten. Zuvor hatte ich mir die Maße aufs Holz gezeichnet. Die kleinen Platten für die einzelnen Behälter habe ich dafür benutzt, mir meine individuelle Größe […]

Gesichtserkennung Raspberry GPIO Schaltung

Mich haben zuletzt vermehrt Anfragen erreicht, die GPIOs mit der Gesichtserkennung zu kombinieren. Zum Beispiel als Schaltung für die Garage oder das eine LED für eine bestimmte Zeit aktiviert ist. Zudem wäre eine Benachrichtung aufs Smartphone interessant. Diesen Anfragen möchte ich mit diesem Beitrag gerecht werden. Die Anforderung an mich selber waren, dass für jedes Gesicht, welches die Software im Frame erkennt, das Script eine Nachricht an das Smartphone schicken soll. Für jedes bekannte Gesicht soll zusätzlich die LED für 5 Sekunden laufen. Für die Smartphone Benachrichtigung habe ich Pushbullet verwendet. Pushbullet stellt eine App bereit und es stehen mehrere […]

Raspberry Backup erstellen

Auch wenn der Raspberry Pi schnell aufgesetzt ist, so ist es immer ärgerlich wenn Daten verloren gehen. Hier besonders die Konfigurationen, die bei einem Ausfall der SD Karte verloren gehen könnten. Ein Backup schützt vor totalen Daten- und Konfigurationsverlust. Nun gibt es mehrere Lösungen ein Backup zu erstellen, ich benutze hier aber die Linux internen, die per default schon bei Raspbian dabei sind. in diesen Zusammenhang spreche ich von dem Linux-Tool dd(disk dump). dd kopiert Festplatten, Dateien und Partitionen „bit-genau“, heißt nichts anderes, als das der Datenträger Bit-für-Bit ausgelesen wird unabhängig von dessen Inhalt. Ebenfalls ignoriert es das Dateisystem auf […]

icinga2 auf dem Raspberry Pi mit Postgresql

Icinga2 und Icingaweb2 installieren Damit wir Icinga2 und Icingaweb2 installieren können, benötigen wir das entsprechende Repository. Sobald dies eingerichtet ist, installiert es mit dem apt Befehl. cuurl https://packages.icinga.com/icinga.key | sudo apt-key add – echo „deb http://packages.icinga.com/raspbian icinga-stretch main“ \ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/icinga.list sudo apt update sudo apt install icinga2 icingaweb2 http://localhost/icingaweb2   Nachdem wir auf die Seite gelangt sind, verlangt Icinga ein Token zur Authentifizierung von uns. Dem wollen wir nun nachgehen. sudo icingacli setup config directory –group icingaweb2; sudo icingacli setup token create;   Optional könnten wir noch überprüfen, ob die erforderlichen Gruppen für Icinga existieren. Es sollte […]