cifs_mount failed w/return code = -13

Als ich heute versucht hatte eine Freigabe auf einem Ubuntu 20.04 über cifs zu mounten, bin ich ständig über den Fehler gestolpert. Der Befehl dmesg zeigte mir indes noch eine andere Fehlermeldung, die so leider erstmal nichts aussagend ist. Die beiden Fehlermeldungen halfen mir leider nicht weiter. Die Freigabe hatte ich schon auf anderen Maschinen eingerichtet, ohne jegliche Probleme. Ein read-only konnte ich daher ausschließen. Zumal per default read-write Zugriff beim mount gewährt werden sollte. Nach etwas googlen bin ich auf die Lösung gestoßen. Mir fehlte mount.cifs, welches Bestandteil der cifs-utils ist. mount.cifs wird benutzt, wenn im mount Befehl der Schalter […]

Unser schönes Emsland

Heute möchte ich euch ein kleines Herzens Projekt vorstellen, bei dem ich beides vereint habe. Meine Leidenschaft fürs Fotografieren, als auch die Leidenschaft für die Informatik. Wie ihr im Namen seht, geht es um den Landkreis, in dem ich wohne. Ich bin der Meinung, auch hier im Emsland, haben wir viele Sehenswürdigkeiten, auch wenn diese nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Ich versuche sowohl bekannte als auch unbekannte sehenswürdige Orte mit einzubringen. Darunter die offensichtlichen wie z.B. das Schloss Clemenswerth, aber auch solche, die wahrscheinlich noch niemand abgelichtet hat. Das Emsland besteht nämlich nicht nur aus seinen bekannten Destillerien […]

Cursor in Mysql

Ein Cursor in Mysql hilft euch über ein Result Set zu iterieren. Dabei muss er vorher definiert und geöffnet werden. Beim Deklarieren geben wir ihm das Select Statement mit, über das er iterieren soll. Der Cursor geht durch jede einzelne Zeile des Result Sets, bis er zum Ende angekommen ist. Dort schließen wir den Cursor wieder. Das Verhalten werde ich später im Beispiel genauer erklären. Eigenschaften eines Cursors Mysql unterstützt Cursors in z.B. stored Procedures. Folgende Eigenschaften sind zu beachten: Read only: es sind soweit keine Updates/Inserts direkt mit dem Cursor möglich Ein Cursor arbeitet sich von oben nach unten durch […]

Was ist arp spoofing

Beim Arp-Spoofing werden gefälschte ARP-Replys versendet und die Zuordnung zwischen Arp und IP manipuliert. Möchte z.B. Rechner A eine Nachricht an Rechner B schicken, ermittelt dieser vorerst die zugehörige MAC-Adresse zu der IP von Rechner B. Rechner A schickt dabei ein Broadcast an alle Geräte. Vereinfacht gesagt enthält dieser Broadcast die MAC+IP Adresse des Fragenden und verlangt die korrekte MAC Adresse zur IP von Rechner B. Anbei eine Visualisierung der ARP Pakete in Wireshark. Alle Rechner im Netzwerk speichern sich die IP-MAC Relation des Fragenden. Nur der Rechner B antwortet Rechner A mit seiner MAC-Adresse. Die Antwort speichert Rechner A […]

QNAP dubiose Verbindungen

Bei einer Kontrolle des QNAP TS-212 bin ich auf dubiose Verbindungen gestoßen. Generell sind Verbindungen ja nichts ungewöhnliches auf einem NAS. Allerdings haben mich die ausgehenden Verbindungen skeptisch gemacht. Immer wieder tauchten dort eine Vielzahl von UDP Paketen auf. Mittels einem Man-in-the-middle Angriff hatte ich mich zwischen den NAS geschaltet. Wireshark habe ich benutzt, um den Netzwerkverkehr aufzulisten. Mit dem Filter wurden mir nur die gewünschten Pakete angezeigt. Mir war bei den Verbindungen aufgefallen, das es sich immer um die Ports 6889 + 6881 handelt, daher habe ich den Filter auf die 2 Ports beschränkt. Einige der Zielquellen habe ich […]

Image Crawler Python

Möchte man sein Machine Learning Model eigenständig trainieren, ist es teilweise hilfreich einige Bilder zur Verfügung zu haben. Lass uns einfach mal davon ausgehen, dass unser Neuronales Netzwerk eine Katze erkennen soll. So sollten wir tausende Bilder von Katzen aus dem Netz laden, um unser Model erfolgreich trainieren zu können. Die Katzen wären die positiven Ergebnisse und z.B. Hunde, Häuser, Kühe die negativen. Anhand dieser Konstellation zwischen positiven und negativen Bildern, kann unser Netzwerk die Katze klassifizieren. Dazu habe ich ein Python Skript geschrieben. Je nachdem was die Keywörter sind, sucht es passende Bilder. Die Bilder werden heruntergeladen, verkleinert und […]

Raspberry räumlich managen

Schon lange war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit meine 3 Raspberry PIs räumlich zu managen. Hintergrund war, dass ich die Raspberry PIs nicht immer, je nach Gebrauch, wieder rausholen wollte und diese bei längeren Benutzen auch meist im Weg rumlagen. Für jeden PI wurde noch eine Stromversorgung benötigt, sodass der Dreifachstecker meist schon durch die 3 PIs ausgelastet war. Alles in Allem ein schönes Chaos. Dann bin ich über ein offenes Cluster Gehäuse gestoßen, welches maximal 4 Stück beherbergen kann. Für knappe 40€ könnt ihr das Gehäuse von GeeekPi* erhalten. Das aus Akryl bestehende Gehäuse bietet Verschraubungen für […]

So sichere ich meine Daten mittels Backup vor einem Datenausfall

Was ist das schlimmste was einem am PC, bzw. im System passieren kann? Richtig ein Datenausfall bzw. Verlust. Vor allem die Daten von „unschätzbaren“ Wert, wie. Fotos von Verstorbenen, Reisen, Familienfeiern, aber auch Examen und wichtige Dokumente können bei einem Ausfall verloren gehen. Dieser Verlust kann durch defekte Hardware, versehentliches Löschen, aber auch durch z.B. ein Verschlüsselungstrojaner, im Fachjargon Ransomware, passieren. Somit ist ein vernünftiges, geplantes Backup unabdingbar. Für jedes mögliche Szenario sollte also ein Backup zur Verfügung stehen. Ich habe meine jetzige Strategie einmal skizziert. Auf meinem Hauptrechner habe ich neben der C:\ Partition, auf der Windows installiert ist, […]

Lüftersteuerung Raspberry Pi

Vor einiger Zeit hatte ich einen Beitrag über meinen Retropie geschrieben, welchen ich in einer Kiste verbaut hatte. Besagter Pi ist von der 4 Version. Hier soll die Wärmeentwicklung höher liegen als bei vorherigen Versionen. Die Kiste und die Spiele, die per Emulator gestartet werden, sorgen für eine höhere Wärmeentwicklung. Zuerst hatte ich einfache Kühlkörper auf den Chips kleben, die ich nun mit einem größeren Körper mit Lüfter ausgetauscht habe. Das Lüfter Kit* habe ich bei Amazon bestellt und kostet knappe 10€. Für die Spannungsversorgung wird ein 5V bzw 3.3V GPIO verwendet. Dabei läuft der Lüfter dauerhaft und trägt somit […]

OpenCV auf dem Raspberry Pi installieren

OpenCV ist ein Computer Vision Bibliothek und läuft unter Windows, Linux als auch macOS. Es wurde in C++ geschrieben, dementsprechend kann es dort inkludiert werden. Aber auch Python und Java werden von der Bibliothek unterstützt. Viele benutzen OpenCV zur Gesicht-, Gesten- und Objekterkennung, um nur einige zu nennen. In diesem Beitrag gehe ich auf die Installation ein. Auch wenn ich dies auf dem Raspberry Pi 3 mache, so ist die Routine auf anderen Debian-Derivaten ähnlich. Auf dem Pi3 läuft zurzeit Raspbian Stretch. Welche Version ihr habt, könnt ihr mit folgenden Befehl überprüfen: OpenCV Installation Zu unterscheiden sind hier 2 Installationsweisen. […]