Gesichtserkennung in Python Part II

Im ersten Gesichtserkennung Tutorial habe ich an einem existierenden Beispiel gezeigt, wie diese einzurichten ist. Ich habe das Script nun um folgende Funktionen erweitert. Die erste Erweiterung ermöglicht das Erkennen von mehreren Personen. Die Zweite begrüßt erkannte Personen mit einer persönlichen Sprachnachricht. Für diese Erweiterung habe ich die Dateistruktur leicht verändert:   im Ordner faces liegen Bilder von bekannten Personen. Die gleichnamige Sprachdatei liegt dabei unter welcomemessage. Der Code selber liegt im Root Ordner face_recognition. Schaut man sich die Unterschiede zwischen dem Code in Part I und Part II an, so bemerkt man, dass es nur kleine Änderungen sind. Ich […]

Gesichtserkennung in Python

Ich habe mich intensiver mit der Gesichtserkennung auf dem Raspberry Pi beschäftigt. Alles was benötigt wird ist natürlich der Raspberry, als auch eine für den Pi geeignete Kamera. Unter Gesichtserkennung versteht man eine Analyse der menschlichen Merkmale am Kopf. Dazu gehören z.B. die Augen, Nase und Mund. Das hat natürlich jeder Mensch, daher wird die Position, Form und der Abstand verglichen, da diese Merkmale für jeden Menschen einzigartig sind. Die Merkmale werden auch als der biometrische Token bezeichnet. Dieser Token wird in einem System gespeichert und fortan für die Gesichtserkennung benutzt. Das System berechnet die selben Werte bei einen neuem […]

Shell Script zum Kopieren

Ich habe mir heute mal ein keines Shell Script geschrieben, welches mir Dateien hin und hier schiebt. Ziel war es die Daten von meinem Test System in die Produktiv Ordner meines Webserver zu schieben. Da es mehrere Ordner sind, war und ist es ziemlich mühselig Änderungen auf die produktiven Seiten zu kopieren. Die Funktionsweise ist eigentlich ziemlich schnell erklärt. Im Array sind meine Produktiv Systeme, bzw. Ordner. In der ersten IF-Anweisung prüft er ob die Datei, die ich der Shell als Parameter übergeben habe, überhaupt im Test existiert. Sollte dies der Fall sein, springt das Script in ein Loop über […]

Icinga2 – check_mssql_health

Das check_mssql_health Modul kann in Icinga2, als auch in Nagios dazu verwendet werden, seine MSSQL Datenbank zu überwachen. Dabei können Checks von Verbindungszeiten, Deadlocks, angemeldete User, existierende Tabellen und viele weitere ausgewählt werden. So macht es das Modul zu einem starken Tool für die Datenbanken. Leider wird check_mssql_health nicht bei der icinga2 respektive nagios mit installiert und muss manuell nachgeholt werden. Ich rede hier von der Installation über den Packet Manager. Die Installation dabei ist aber relativ einfach. Ich gehe davon aus, dass Icinga aus dem Repository heruntergeladen und nach Standard Parametern installiert worden ist.     Vorbereitung Um mssql_health […]

Kali USB Wireless Karte installieren

Ich hatte mir für mein Kali System eine zusätzliche USB Wireless Karte geholt. Es war von Amazon die Mini Wlan Stick mit WiFi Dongle 600Mbit/s Dualband (2.4G/150Mbps+5G/433Mbps) USB Wifi Adapter 802.11a/b/g/n/ac. Als Dreingabe war eine CD mit den dazugehörigen Treibern dabei, ebenfalls für Linux. Ich versuchte die Treiber, wie in der Dokumentation beschrieben, ohne eigene Kompilierung zu installieren und bin auf einen Fehler gestoßen. Compile make driver error: 2 Please check error Mesg Der Treiber wurde  aufgrund eines veralteten Treibers nicht installiert, da er nicht für meine Linux Version (4.13.0) vorgesehen war.  Für meine Karte brauchte ich die neueren rtl8812AU Treiber. […]